...
Hi.
Danke für eure Meinungen ... die hier auch konträr sind, aber eher in die Richtung "lass die Finger davon solange sie wie gewohnt kühlt" tendieren. So interpretiere ich das mal ;-)
@Der Braune
Danke für die Details. Gerade deine Beschreibung "Füllstand ist subjektiv" und verschiedene Öle bestätigen meine Befürchtung, das man einen Spezialisten beauftragen soll. Und die Frage wäre noch offen: woran erkenne ich eine kompetente Klimawerkstatt ... wenn z.B. meine Klima auf MAX-Leistung an den Ausströmern nur 15 Grad ausbäst (rein theoretisches Szenario) ?
Wenn alle Anlagen 10-20 % Kühlmittel pro Jahr verlieren, könnte u.U. die Schmierung des teuren Kompressors ausfallen, bevor die Kühlleistung merk- und messbar sinkt.
@gwg
Das mit dem "zum Ende der Fahrtt hin trocknen lassen" ist bekannt und wird gelebt. Bisher (fast 3 Jahre) habe ich kein Problem mit Gerüchen.
@GTD
Auch ich habe in einem TV-Testbericht über (eher misslungene) Warungsversuche gesehen, das man an den Ausströmern 7 Grad messen können muss, wenn die Klimaanlage auf MAX-Leistung steht. Von ATU würde ich abraten. Gerade im zuvor zitierten Test kam ATU gar nicht gut weg.
@Alios
F129 beruhigt mich irgendwie nicht. Diesen Schutzschalter gibt es ja schon ewig. Würde er alle denkbaren Risiken abdecken, käme eine widersprüchliche Argumentation für/gegen eine Wartung doch gar nicht erst auf ?!
Immer noch verwirrten Gruß
Dirk
|