|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute.
Ich bin total am verzweifeln, ich habe seit fast 2 Wochen den Fehler 0150- Hallgeber (G40) - Kurzschluß nach Masse und wir bekommen den Fehler nicht wieder weg. Was wir bisher gemacht haben: - Hallgeber getauscht, neuen eingebaut - Verkabelung überprüft, alles i.O. - Motorsteurgerät getauscht, Fehler immernoch da - "Bypass" Kabelbaum gelegt, keine Wirkung - LMM getauscht, ohne Ergebnis - alle Sicherungen sind ok. Der Hallgeber gibt das Signal raus und es kommt definitiv am Motorstg. an, überprüft mittel Signallampe Zwischen Pin1 und Pin2 liegen 4,9 Volt an, soll: 4,5, also das passt auch. Der Fehler tritt auf, seitdem der Wagen in der Werkstatt war und der Nockenwellensteller, also der Kettenspanner und die Kette gewechselt wurden. Auf Verdacht haben wir nochmal die Steuerzeiten überprüfen lassen, aber auch ohne Ergebnis, angeblich sei alles ok. Da der Hallgeber ja auch Nockenwellenwinkelsensor heißt, haben wir halt gedacht, vielleicht wurde beim Wechsel des Verstellers ein Fehler gemacht. Jetzt die Frage. Wir haben gestern den Zündzeitpunkt überprüft. Soll: um die 12° vor OT Ist: im Leerlauf 9,8° vor OT aber wenn ich Gas gebe, haben wir nen Wert von 30-33° vor OT, ist das normal??? Ich find das bissel viel. Und was beeinflusst denn nun was? Habe ich diese Abweichung, weil der Hallgeber nicht geht, oder geht der Hallgeber vielleicht nicht (aber er funktioniert ja) weil beim Einbau etwas falsch gemacht wurde? Wie gesagt, der Fehler ist seit dem Tag als der Versteller gewechselt wurde da. Zufall? ![]() Wir sind leider keine Profis und die Werkstätten können oder wollen uns nicht helfen. Das Auto war jetzt eine Woche lang in der Werkstatt ohne Ergebnis. Der Wagen läuft im Leerlauf sehr sehr ruhig, so ruhig wie nie. Aber sobald ich Gas gebe und beschleunigen will, kommt garnichts. Er gibt sich Mühe, brummt wie ein großer, aber hat NULL Leistung. Auto ist ein 99er Passat 3B, 1,8 20V, ADR. Muß ich wirklich nen neuen Motor haben? ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Schade das hier auch keiner ne Idee hatte.
![]() Haben aber heute festgestellt das die Steuerzeiten nicht stimmen. Der Zahnriemen stand um einen Zahn falsch. Merkwürdig finde ich, das dieses obwohl der Zahnriemen in einer VW Werkstatt überprüft wurde nicht festgestellt wurde. Im Gegenteil. Man hat mir gesagt, das der Zahnriemen passen würde und das es evlt an der Nockenwelle liegt. Man wollte den Wagen dabehalten und den Motor ggf einstellen nachdem alles aufgemacht werden sollte. Dabei war das sehr offensichtlich, das der Zahnriemien nicht richtig sitzt. Fühl mich grad ein bischen vera***. Wir haben das ganze nun selber reingestellt. Die Steurzeiten passen nun, die Nockenwellen stehen perfekt, und der Fehler hat sich nun geändert. Hallgeber, Kurschluss oder unterbrechung nach + . Na toll. ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
einen Kurzschluß sollte man bei sooo viel Aufwand eigentlich mit einem Multimeter nachprüfen können! Gruß Günther
__________________
A4 Avant 3.0 TDI (EZ 06/05) mit DPF Ex: Bora Variant Highline, 1.9 PD-TDI, (ARL) 110 kW, 6-Gang Ex: Bora Variant Highline 1,9 PD-TDI, (AJM) 85 kW, 6-Gang Ex: Toyota Corolla 1800 DX Diesel (150 000 km gefahren) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hat der Motor nur keine Leistung oder läuft er auch unnormal? Mal abgesehen von der Leistung. Was habt ihr bei den Nockenwellen geprüft? Wenn ich mich recht erinnere muss zwischen den beiden Nockenwellen eine bestimmte Anzahl an Kettengliedern sein. Was für Markierungen da sind weiß ich so aus dem Kopf gerade nicht.
Sitzt der Geber richtig und ist auch das Gegenstück am Nockenwellenrad richtig fest? Habt ihr VAG Com oder ähnliches oder womit prüft ihr den Geber? Ansonsten auch noch mal eine Durchgangsprüfung machen aller drei Leitungen und auch auf Kurzschlüsse untereinander achten (Kabelbaum vorsichtig durchwackeln) und wenn euch möglich ggf auch mal unter Last setzen und dann prüfen. MfG Der Braune |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wir haben gefunden, das das Signalkabel vom Geber unterbrochen war.
Haben es wieder zusammengefügt und nun habe ich wieder Kurzschluss nach Masse. Zitat:
Zitat:
Was für ein Gegenstück? Wo ist denn das? ![]() Zitat:
Der Geber wird nicht per VAGCom gemessen. Wir müssen zwischen PIN 1 und Pin 3 4,5 Volt haben, haben 4,9 Das Gebersignal wurde per LED Lampe und Osziollskop kontrolliert, erstmal ob er sein Signal rausgibt und dann ob es auch das richtige ist. Er gibt alles raus und es kommt alles am MSG an. MSG wurde auch auch schon neu. Wie gesagt, das haben wir alles schon mehrfach durch. Der Motor läuft seitdem die Steuerzeiten wieder stimmen sehr viel besser, er läuft sehr ruhig. Aber er beschleuningt nicht gleichmäßig. Wenn ich morgens losfahre, nimmt er schlecht Gas an bis zu nem bestimmten Punkt, dann läuft er plötzlich besser. Aber das bleibt dann so, er läuft dann gut. Beim Beschleunigen läuft er bei 3800 U/min in eine Art Begrenzer, da ist die Leistung plötzlich weg, bis dahin scheint er normal zu beschleunigen. Wir werden am WE den Nockenwellenversteller auslesen. Da der Fehler auftritt seit dieser gewechselt wurde. Der ist zwar neu, aber wer weiß. Man hat mir ja nun oft genug erklärt das solche Teile auch öfter mal defekt ausgeliefert werden. Wir haben ne ganze Liste von möglichen Prüfungen bekommen, wie man überprüfen kann ob und wie der Versteller arbeitet. Schade das unsere Werkstätten hier, alle nicht zu sowas in der Lage sind und wir uns das alles selber erarbeiten müssen. wir sind absolut keine Profis und müssen sogar nen Zahnriemen selber einbauen, weil eine freie Meisterwerkstatt das nicht kann und die VW Werkstatt nichtmal sieht, das das so nicht stimmt. Hier mal ein Bild wie die Kurbelwelle(?) stand, wenn die Markieren an der NW oben auf OT steht: http://img144.imageshack.us/img144/1...nriemengg7.jpg Und das will die Werkstatt nicht gesehen haben. Das können die dem Weihnachtsmann erzählen aber nicht mir. Ich hab gesehen wie die das kontrolliert haben. Die wollten das Auto dabehalten und den Motor aufmachen, die Front abbauen usw, weil die Steurzeiten ja stimmen. *pf* Anfänger oder Betrüger. Den Zahnriemen wieder richtig stellen ist pillepup und kann man auch ohne die Front abzubauen. Und den Ventildeckel runternehmen um die NW zu sehen, das geht auch in 5Min ohne die Front abzubauen. Das haben wir ja jetzt gesehen. Ich bin stinksauer. Geändert von SieMone (07.07.2008 um 10:48 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hast du einen Stromlaufplan von dem Motor da? Wenn ja, schau mal nach ob da noch mehr Geber an der gleichen Masseleitung dranhängen, gibt in der Regel eine Gebermasse vom MSG, über die mehrere Geber versorgt werden. ggf mal die Leitung mit einer Hilfsleitung überbrücken/verstärken. Wenn das nicht hilft, ggf noch mal den Sensor tauschen. MfG Der Braune |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|