|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Nochmals Hallo !
Die Fachleute sind sich ja nicht einig, und auch hier im Forum wurde das Thema ja schon mal diskutiert: braucht eine Klimaanlage eine Wartung? Autohersteller sagen NEIN, Klimaanlagenhersteller JA. Mein Kenntnisstand ist, das zumindest der Füllstand alle 3 Jahre geprüft werden sollte. VW-Werkstätten haben davon keine Ahnung. Vor ATU's und Vgl. Angebote "KL-Check für xx Euro" wird sogar gewarnt. Wo lasst ihr das machen? Jeder BOSCH-Dienst? Oder eine gesuchte Vertretung von WAECO etc. ? Gruß Dirk |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
solange sie ordentlich kühlt ist keinerlei Wartung nötig! Man sollte sie vor Fahrtende rechtzeitig auf ECO stellen, damit der Verdampfer trocknen kann; dann braucht man auch nie zu desinfizieren. MfG Günther
__________________
A4 Avant 3.0 TDI (EZ 06/05) mit DPF Ex: Bora Variant Highline, 1.9 PD-TDI, (ARL) 110 kW, 6-Gang Ex: Bora Variant Highline 1,9 PD-TDI, (AJM) 85 kW, 6-Gang Ex: Toyota Corolla 1800 DX Diesel (150 000 km gefahren) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Dirk vergiss das mit "Füllstand kontrollieren". Man kann das nicht kontrollieren, da die Füllmenge von Kältemittel und Schmiermittel in Gramm angegeben ist. Also bedeutet das: Absaugen und neu befüllen.
Der kombinierte Druckschalter F129 (Mindest- und Maximaldruck) schaltet den Kompressor sowieso ab, wenn zuviel Kältemittel entwichen ist.
__________________
Viele Grüsse Alois ______________________________ nur ein blaues Auto |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem jetzt 4 Jahre alten Golf hatte ich neulich, als mal es etwas wärmer war, schon das Gefühl, dass die Kühlleistung etwas nachgelassen hat. Genauer überprüfen kann ich das erst wieder, wenn es draußen mal richtig heiß ist.
Sollte das der Fall sein, werde ich das Kältemittel erneuern lassen. Nach Aussagen der Klimahersteller soll jährlich etwa 10 bis 20% des Kältemittels verloren gehen. Leider gibt es keine einfache Füllstandskontrolle, sondern man kann nur das System vollständig entleeren und anschließend neu befüllen. Wo ich das machen lassen, weiß ich noch nicht genau, wahrscheinlich entweder beim Bosch-Dienst oder bei ATU. Eine Desinfektion halte ich bei meinem Auto nicht für nötig, da ich kurz vor Fahrtende immer auf ECON schalte und auch sonst ausreichend oft mit ausgeschalteter Klimaanlage unterwegs bin. Probleme mit Geruchsbildung hatte ich daher noch nie, wobei ich den Pollenfilter etwa ein- bis zweimal jährlich wechsle. Gruß, Florian_MA |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ja, eine Klimaanlage braucht Wartung. Habe die Klima in meinen 6 Jahre alten Audi im Oktober auch überprüfen und lassen. Die Kühlleistung war danach deutlich besser und die Luft geruchlos.
Habe das in einer freien Werkstatt machen lassen. Gab bisher keinerlei Probleme. Also warum nicht dort machen lassen...
__________________
Golf Highline 1.4 TSI DSG (92kW, seit 16.4.) -> Nachfolger: Golf Variant Highline 1.4 TSI DSG oder Touran Comfortline 1.2 TSI (ab 16.10.) Golf GTI DSG (162kW, seit 2/2016) -> Nachfolger: will wieder einen R... (221kW, ab 8/2016) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
genau so ist es richtig. Wenn die Kälteleistung nachlässt bzw. der Kompressor abgeschaltet wird. Aber doch nicht nach 3 Jahren! Wenns riecht liegts an den Benutzergewohnheiten (Verdampfer hat keine Zeit abzutrockner -> Schimmel)
__________________
Viele Grüsse Alois ______________________________ nur ein blaues Auto |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Eine Klimaanlage braucht Wartung! wann man sie machen sollte? Das steht allerdings nirgendswo und muß jeder selber wissen. Meistens wird es durchgeführt, wenn die Kühlleistung nicht mehr stimmt. Wenn es nach 5 Jahren eintritt ist es normaler "Verschleiß". Auch wenn der Begriff Verschleiß eigentlich unpassend ist.
Was ist zu beachten? Eine desinfektion der Klimaanlage ist ratsam, vor allem, wenn man sie selten nutzt. Warum? Es entsteht kein Kondenswasser, welches die Luft und somit auch den Verdampfer reinigt von Staub, Bakterien etc. ACHTUNG: Beim Volkswagenkonzern gibt es derzeit FÜNF unterschiedliche Klimakompressoröle!!! Wird ein falsches Öl eingefüllt, besteht erhöhte Gefahr von Kompressorschäden!!! Welches Öl in die Anlage muß ist nicht nur Fzg, sondern auch Kompressor abhängig. Außerdem kann der Hersteller für verbesserte Leisuntg evtl. nachträglich die Füllmengen korrigieren, welches dann natürlich nicht auf dem Aufkleber im Motorraum steht. Ob freie Werkstätten die nötigen Öle haben dürft ihr euch selber überlegen. MfG Der Braune
__________________
Golf II MJ '85 1.6 mit 2E2 Vergaser ![]() Golf III MJ '95 1.8 von 2001 ->2010 Laufleistung: 260.000 km T4 MJ '94 2.4 D von 2005 -> 2010 Laufleistung 310.000 km Lancer Sportback MJ '11 1.8 DiD von 2010 ->.... ![]() LT 46 MJ '05 2.8 TDI seit 10/14 ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
eine kleine Frage. Was hat denn der Pollenfilter damit zutun, der sitzt doch vor der Klimaanlage, und nicht in dem System...? Liebe Grüße mal ausnahmsweise wieder aus´m Süden |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist nicht zu verwechseln mit der Sporenbildung auf dem Verdampfer. Dort hat ja die Luft den Pollenfilter bereits passiert. Gruß, Florian_MA |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Brauner ;-)
Da ich ja, wie bereits erwähnt, die Neubefüllung der Klimaanlage evtl. demnächst bei einem meiner Fahrzeuge durchführen lassen möchte, und diese Arbeit natürlich möglichst korrekt durchgeführt werden soll, darf ich das mal zusammenfassen und bitte ggf. um Korrektur: 1. Wenn ich zur Werkstatt fahre, sollte ich möglichst vorher (z.B. ab dem Tag zuvor) die Klimaanlage nicht eingeschaltet haben. Die Fahrbewegung (Erschütterungen) und das Einschalten des Gebläses stören aber nicht. Soweit korrekt? 2. Das Kältemittel R134a wird abgesaugt, wobei ein kleiner Teil Kompressoröl mitgerissen wird. 3. Im Absauggerät werden Kältemittel und Kompressoröl voneinander getrennt. Dadurch kann man feststellen, wie viel Kompressoröl mit entfernt wurde. Ist das Standard bei allen Absauggeräten oder muss ich hier Ausschau halten nach einem Betrieb, der solch ein Gerät hat? Verfügen VW-Betriebe über so ein Gerät? 4. Es wird die auf dem Schlossträger angegebene Menge R134a aufgefüllt. 5. Wie kommt jetzt eventuell fehlendes Kompressoröl wieder in die Anlage? Zusammen mit dem Kältemittel? 6. Und wie kann ich herausfinden, welches Öl das richtige ist, wenn es 5 verschiedene gibt? Wenn ich das alles richtig verstanden habe, ist das Problem also nicht das korrekte Befüllen mit Kältemittel, sondern die Frage, ob überhaupt fehlendes Kompressoröl wieder aufgefüllt wird und ob auch das richtige genommen wird. Vielleicht überlege ich mir das nochmal, ob ich diese Arbeit wirklich bei ATU durchführen lasse ... Gruß, Florian_MA |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|