|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
folgendes Problem bei meiner Standheizung Webasto Thermo Top C: Im Steuergerät ist ein Temperaturwiderstand (Heißleiter, NTC) verbaut, der der SH sagt, wie sie regeln muss. Bei mir ist dieser Widerstand defekt, hat 0 Ohm und lügt der SH somit vor, die Anlage wäre zu heiss, deswegen startet die Heizung nicht. Habe nun diesen Widerstand durch einen 5kOhm probehalber ersetzt, und die SH läuft. Nur wird über den Widerstand auch geregelt, wann die Lüftung (Climatronic) anspringen soll, also wenn sie kalt ist, noch abwarten und erst nach einiger Zeit die Lüftung zuschalten. Laut der Händler gibt es natürlich diesen Widerstand nicht einzeln, sondern nur das Steuergerät für 300 Euronen! Die will ich aber nicht zahlen, wo ich doch genau weiss, dass ein Cent- Artikel defekt ist! Meine Frage: Weiss jemand, wo ich nun doch diesen Temp.-Widerstand bekommen kann? Oder vielleicht, welche Werte er haben muss, damit ich ihn ersetzen kann?? Bei ebay habe ich schon geschaut, da kosten die Steuergeräte um die 150 Euro, was mir auch noch zu teuer wäre.... Vielen Dank für Eure Hilfe!! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich finde zwar auf der Vox Seite nichts, aber gestern war gerade ein Bericht über eine Firma die Steuergerät repariert. Guggst du zb.: http://www.technikzentrum.net/ Das war zwar glaub ich eine andere Firma, aber Fragen kost ja bestimmt nix ![]() lg. Hons ![]()
__________________
Golf VI TDI 140 PS Highline Ex: Bora Variant TDI PD 115 PS Highline Golf IV TDI 90 PS Trendline Golf 3 TDI 90 PS Rabbit Golf 1 70 PS Rabbit Einmal TDI - Immer TDI! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe das selbe Problem, allerdings ist mein Temperaturfühler nicht schlagartig kaputt gegangen, sondern meine Heizung ging mal und mal nicht, bis sie letztlich irgendwann nur noch das Heizungsgebläse des Fahrgastraumes eingeschaltet hat. Die Messung ergab ca.300 Ohm am Temperaturfühler. Der Fühler ist offensichtlich ein klassischer NTC mit R25 von 12 KOhm. Folgende Parameter stehen in diversen Unterlagen: 1. Gebläse des Fahrgastraumes wird bei 30°C zugeschaltet. 2. Bei 72°C schaltet die SH von Volllast auf Teillast. 3. Bei 76,5°C geht die SH in Regelpause. 4. Fällt die Temperatur auf 71°C startet die SH wieder. 5. Sinkt die Temperatur weiter auf 56°C, geht die SH von Teillast wieder auf Volllast. Nun habe ich den Temperaturfühler durch ein 10KOhm Potentiometer ersetzt und durch mühselige Versuche die wichtigsten Widerstandswerte ermittelt: <30°C bzw. >9,8 KOhm (SH startet, Bebläse im Fahrgastraum bleibt aus) 30°C ca. 9,8 KOhm (SH läuft, Gebläse im Innenraum schaltet zu) 72°C ca. 2,2 KOhm (SH regelt von Voll- auf Teillast) 76,5°C ca. 1,9 KOhm (SH geht aus, Gebläse im Fahrgastraum bleibt an) Bleibt nur noch die Frage, wo man einen 12 KOhm NTC herbekommt - optimaler Weise auch noch in der ungebräuchlichen Qauderförmigen Bauform... Bei Reichelt-Elektronik usw. gibt es nur 10 KOhm oder 15 KOhm. Gruß Rocci |
#4
|
|||
|
|||
![]()
...die ganzen Werte gehören zu einer Thermo Top C, verbaut in einem Mitsubishi Galant Kombi (Benziner)...
Unterm Strich bleibt noch die Frage nach der Sicherheitsabschaltung der Standheizung bei Überhitzung. Die Heizung läuft nämlin auch an, wenn man den Temperaturfühler einfach wegläßt - also unendlicher Widerstand. Obendrein ist damit die 30°C-Grenze noch nicht überschritten, somit bleibt auch das Heizungsgebläse im Fahrgastraum aus, damit die Überhitzung schön schnell geht. Ich hoffe, daß die Zündelektrode nicht nur zur Flammüberwachung missbraucht wird, sondern auch zur Überhitzungsüberwachung. Gruß Rocci |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Heißleiter NTC 12kOhm gibts bei Bürklin
www.buerklin.de Epcos Typ B57881S1123F, 12K Bestellnummer 80 E6 828 Preis 0,96€ Gruß an alle Webasto Freunde |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin, Moin,
weil ich mein Auto wieder gebraucht habe und das ständige Ein- und Ausbauen der SH zu aufwendig ist, habe ich einen NTC 12KOhm mit einem 510Ohm Widerstand in Reihe geschaltet und eingebaut. Damit paßt zumindest der Abschaltpunkt bei ca.75°C. Am unteren Temperaturende verschieben sich die Schaltpunkte geringfügig um ca. 5°C, das ist aus meiner Sicht im Rahmen. Ich bin alle Schaltpunkte mehrfach angefahren und die SH funktioniert einwandfrei. Im oberen Temperaturbereich wird es so oder so sehr schwierig, über 70°C zu kommen, denn im Teillastbereich wird so wenig Wärme erzeugt, daß es eher zu einer Zeitüberschreitung als zu einer Übertemperatur kommt. Ich mußte jedenfalls das Heizungsgebläse ausschalten und das Auto im Stand mitlaufen lassen, um das Ab- und Wiedereinschalten der SH im oberen Temperaturbereich zu kontrollieren. Gruß Rocci |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
standheizung, webasto |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|