|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Gute-Fahrt Gemeinschaft,
ich habe dieses Forum über Google gefunden und hoffe hier Hilfe zu bekommen. Ich habe mir vor einem Monat einen gebrauchten Fiat Punto (Bj. 1997) mit einer Webasto-Standheizung gekauft. Leider habe ich keine Gebrauchsanweisung für die Standheizung und weis auch nicht was es für ein Typ ist. Hab aber wenigstens über Google ein Bild vom Display gefunden: http://fahrerinfo.langzeittest.de/mo...fi-webasto.jpg Letzte Woche habe ich an einem Abend daran rumgespielt, aber nichts vernünftiges hinbekommen. Unter der Motorhaube gab es irgendwelche Geräusche und Morgens war die Batterie leer. Jetzt habe ich eine komplett neue Batterie drin, weil die alte eh schon 7 Jahre alt war. Auf dem Standheizung-Display steht jetzt immer "8:88". Meine Fragen sind jetzt: Wie bediene ich das Display? Kann die Batterie durch die Standheizung leer geworden sein? Ich hab jetzt Angst das die neue Batterie morgen früh wieder leer ist. Ein Freund meinte das alte Batterien auch oft den Geist aufgeben wenn es draußen Minusgrade gibt. Also muss es vielleicht gar nicht unbeding mit der Heizung zusammenhängen. Ich freue mich sehr auf eure Antworten. Die besten Grüße Marco222 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du musst zunächst mal die Uhr richtig einstellen: Den oberen kleinen Knopf drücken und dann mit den Pfeiltasten die Zeit einstellen. Kurzes Drücken bewirkt minutenweises Verändern, bei langem Druck ändert sich die Uhrzeit schneller.
Anschließend drückst du die Taste "Set" und stellst jetzt eine gewünschte Vorwahlzeit ein. Der Einstellvorgang ist genau wie bei der Uhr. Wenn du noch eine weitere Vorwahlzeit einstellen möchtest, drückst du ein weiteres Mal "Set" und stellst eine zweite Vorwahlzeit ein. Es lassen sich insgesamt drei Vorwahlzeiten einstellen, die durch die kleine Ziffer oben rechts im Display angezeigt werden. Zum Sofortheizen drückst du die linke Taste mit dem Flammensymbol. Zum Ausschalten erneut drücken. Die maximale Heizdauer beträgt 60 Minuten, d.h. nach einer Stunde schaltet sich die Standheizung ab, auch wenn man nicht die Sofortheiztaste drückt. Bei einer altersschwachen Batterie kann das schon zu lange sein. Den Gebläseregler solltest du nicht auf volle Pulle stellen, sondern testhalber mal auf die niedrigste Stufe (auch wenn Webasto eine höhere Stufe empfiehlt). Das Fahrzeuggebläse hat nämlich eine höhere Stromaufnahme als die SH selbst. Gruß, Florian_MA |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Faustregel: die SH sollte nur solange laufen wie man anschließend fährt.
Damit sich die Batterie wieder ausreichend aufladen kann.
__________________
Gruß, Michael. Die Info-Site zum Golf IV, Golf V, Golf VI und Scirocco III mit DEM Golf-IV-Forum |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|