|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
wir fahren seit April ein Golf 4 Cabrio mit dem 2.0-Liter Benziner (Typ 1E72M4). Das Fahrzeug ist Baujahr 2002 und war beim Kauf erst 80.000 Kilometer gelaufen. Bevor wir es bekommen haben stand es ca. ein Jahr komplett, in den zwei Jahren davor ist es nur etwa 2000 Kilometer bewegt worden. Wir sind jetzt aber schon fast 5000 Kilometer gefahren - mit viel Freude und eigentlich problemlos - mit einer Ausnahme: Im Leerlauf zeigt der Motor ein starkes Schütteln; am Drehzahlmesser kaum ablesbar, aber selbst von automobilen Laien deutlich wahrnehmbar. Meine VW-Werkstatt, der ich vertraue und die ich vollauf empfehlen kann, hat jetzt den Fehlerspeicher ausgelesen (ohne Eintrag), die Zündkerzen gewechselt (schlechtes Brandbild) und eine neue Verteilerkappe montiert. Leider alles ohne Ergebnis. Nächste Vermutung für das Schütteln sind die Zündkabel. Allerdings haben Sie die alten schon durchgemessen - ohne Befund. Da der Satz ca. 120 Euro kostet, würde ich vor einem Wechsel gerne wissen, ob dieses Problem bei dem Fahrzeug- und Motortyp vielleicht bekannt ist und welche Ursachen in Frage kommen. Wenn wir nach und nach alles wechseln, was vielleicht als Quelle in Frage kommen kann, geht das mit der Zeit ganz schön ins Geld. Leider ist meine Werkstatt so klein, dass bislang im Kundenkreis kein vergleichbares Problem aufgetaucht ist - daher meine Frage an die Community... Bin für jeden konkreten Hinweis dankbar. Das Schütteln nervt! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich vermute da einen Standschaden, z.B. durch undicht/rissig gewordene Ansaugleitungen (zieht Nebenluft), eine defekte Zündspule (beim 2.0 nicht selten) und/oder Zündkabel/Stecker. Auch den Luftmassenmesser (LMM) mal prüfen lassen, ebenso den Benzindruck. Des weiteren Lambdasonden checken, den Luftfilter ebenso. Nicht zu vergessen: Die Kurbelgehäuseentlüftung; gerade deren Gummischläuche werden gerne porös, was zu Falschluft führen kann.
__________________
"Build it strong, keep it simple, and make it work." Leroy Grumman, Flugzeugbauingenieur Geändert von Fuxfan (22.09.2020 um 11:35 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Fuxfan,
müssten sich die von Dir geschilderten Probleme nicht auch im normalen Betrieb äußern? Da läuft er nämlich absolut super: ruhig, drehfreudig, mit voller Leistung und geringem Verbrauch - ohne jedes Ruckeln oder Schütteln. Das hat er nur im Leerlauf... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nein, denn Leerlauf ist die Grundlast des Motors. Da zeigen sich Probleme eher als bei höheren Drehzahlen, wobei z.B. Zündaussetzer durch die schnellere Zündfolge weniger auffallen.
Gestern, im Video der "Autodoktoren" auf Youtube, genau so eine Sache: Unruhiger Leerlauf durch eine undichte Membran in der Kurbelgehäuseentlüftung, d.H. der Motor zieht darüber Falschluft in den Brennraum; das ist vom LMM nicht gemessene Luft, damit stimmt das Leerlaufgemisch nicht. Bei höheren Drehzahlen macht diese geringe Luftmenge zu viel nichts mehr aus, merkt man beim Fahren nicht.
__________________
"Build it strong, keep it simple, and make it work." Leroy Grumman, Flugzeugbauingenieur |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
golf iv 2.0 cabrio, leerlaufschütteln |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|