|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, hat irgendjemand Erfahrung mit diesem Teil gemacht. Ich habe mir ihn letzte Woche in meinen Audi TT eigebaut. Ging sehr unproblematisch.
Ich habe aber bedenken ob ich eine zusätzliche Dämmmatte benötige, da eigentlich eine TeilDämmung von Werk aus in der Motorhaube integriert ist. Außerdem habe ich gehört, erst als ich das Ding schon reingebaut habe, dass der Luftmengenmesser sehr schnell kaputt gehen soll. Die Reparatur schlägt dann mit ca 150Euro Materialkosten zu buche. Das will ich mir natürlich ersparen. Kann mir dazu Jemand etwas berichten, ob das totaler mist ist und bei einem Hersteller wie KN nicht passiert oder ob das sehr wahrscheinlich ist. Desweiteren würdet Ihr empfehlen eine Frischluftzufuhr durch einen extra flexiblen Aluminiumschlauch zu installieren um die Funktion des Luftfilters noch zu unterstützen? Ich würde mich über Rat und Tat freuen. Schöne Grüße Chris |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Nur: was bleibt dir dann noch vom neuen Ansauggeräusch? Zitat:
![]() ![]() Kosten die LMM inzwischen nicht nur noch halb so viel? Zitat:
Und was hast du für nen Motor? |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnelle Antwort.
![]() Die Teildämmung ist noch drin. Allerdings steht in der "umfangreichen" Einbauanleitung und im ABESchein nichts darüber wie die Dämmmatte aussehen soll. Würde es gerne wissen bevor ich zum TÜV fahre. Was die Kosten für den LMM betrifft kann ich mich nur auf die Aussagen des KFZWerkstattMitarbeiters berufen. Ob der Ahnung hat oder nicht konnte ich auch nicht feststellen. Sein nüchternes Urteil war: "Wenn du die 150Euro nicht nach 1Jahr ausgeben willst bau den Filter wieder aus." ![]() Damit wollte ich mich aber nicht zufrieden geben. Wenn ich dich richtig verstanden habe kommt es nur auf die richtige und regelmäßige Pflege mit dem beiligenden Öl an. Nach der Devise, mehr ist auch besser? Der Filter ist ja erstmal ab Werk vorgeölt, was denkst du wann die erste Ölung fällig wäre? Ich stell heute Abend noch ein Foto rein, da kannst du dir ein Bild vom Motorraum machen und hast eventuell ein Tipp für die Frischluftzufuhr für mich. Dank und Gruß Chris |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
Mehr Öl ist sicher nicht besser. Es soll ja von der Ansaugluft gerade kein Öl mitgerissen werden welches sich dann am LMM niederschlagen kann. Die genaue Menge steht irgendwo in der Anleitung, wenn nicht kann man sie auf deren Homepage erfahren. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Dank Dir nochmal für die Tipps, ich habe mich jetzt dafür entschieden den Filter wieder auszubauen und das Geld in die irgendwann kommenden Reparaturkosten zu investieren.
Gruß Chris |
#6
|
|||
|
|||
![]()
moin...
... der ausbau ist auch aus meiner sicht eine vernünftige konsequenz. wer einen tt fährt weiss, dass das geräusch in der abgasanlage ohnehin dominiert - auf die paar sekunden voll-last, in denen man ein ansauggeräusch entlocken kann, kann ich verzichten. solche filter haben u.u. auch den nachteil, dass sie die "frisch"luft aus dem warmen motorraum ziehen, statt von außen. das bringt nach adam riese einen schlechteren thermischen wirkungsgrad. einige tt-foren sind auf meiner webeseite www.new.beetle24.de im rechten abschnitt verlinkt. schöne grüsse ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|