|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
eine kleine Frage. Was hat denn der Pollenfilter damit zutun, der sitzt doch vor der Klimaanlage, und nicht in dem System...? Liebe Grüße mal ausnahmsweise wieder aus´m Süden |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist nicht zu verwechseln mit der Sporenbildung auf dem Verdampfer. Dort hat ja die Luft den Pollenfilter bereits passiert. Gruß, Florian_MA |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Brauner ;-)
Da ich ja, wie bereits erwähnt, die Neubefüllung der Klimaanlage evtl. demnächst bei einem meiner Fahrzeuge durchführen lassen möchte, und diese Arbeit natürlich möglichst korrekt durchgeführt werden soll, darf ich das mal zusammenfassen und bitte ggf. um Korrektur: 1. Wenn ich zur Werkstatt fahre, sollte ich möglichst vorher (z.B. ab dem Tag zuvor) die Klimaanlage nicht eingeschaltet haben. Die Fahrbewegung (Erschütterungen) und das Einschalten des Gebläses stören aber nicht. Soweit korrekt? 2. Das Kältemittel R134a wird abgesaugt, wobei ein kleiner Teil Kompressoröl mitgerissen wird. 3. Im Absauggerät werden Kältemittel und Kompressoröl voneinander getrennt. Dadurch kann man feststellen, wie viel Kompressoröl mit entfernt wurde. Ist das Standard bei allen Absauggeräten oder muss ich hier Ausschau halten nach einem Betrieb, der solch ein Gerät hat? Verfügen VW-Betriebe über so ein Gerät? 4. Es wird die auf dem Schlossträger angegebene Menge R134a aufgefüllt. 5. Wie kommt jetzt eventuell fehlendes Kompressoröl wieder in die Anlage? Zusammen mit dem Kältemittel? 6. Und wie kann ich herausfinden, welches Öl das richtige ist, wenn es 5 verschiedene gibt? Wenn ich das alles richtig verstanden habe, ist das Problem also nicht das korrekte Befüllen mit Kältemittel, sondern die Frage, ob überhaupt fehlendes Kompressoröl wieder aufgefüllt wird und ob auch das richtige genommen wird. Vielleicht überlege ich mir das nochmal, ob ich diese Arbeit wirklich bei ATU durchführen lasse ... Gruß, Florian_MA |
#19
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Auf gutes gelingen MfG Der Braune
__________________
Golf II MJ '85 1.6 mit 2E2 Vergaser ![]() Golf III MJ '95 1.8 von 2001 ->2010 Laufleistung: 260.000 km T4 MJ '94 2.4 D von 2005 -> 2010 Laufleistung 310.000 km Lancer Sportback MJ '11 1.8 DiD von 2010 ->.... ![]() LT 46 MJ '05 2.8 TDI seit 10/14 ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die ausführliche Antwort. Bei so vielen möglichen Fehlerquellen werde ich mir sehr genau überlegen, ob ich diese Arbeit in diesem Sommer überhaupt durchführen lassen und falls ja, wo ich das machen lasse.
ATU dürfte wohl kaum Unterlagen haben, aus denen eine evtl. nachträglich geänderte Anweisung zur Füllmenge oder das richtige Kompressoröl hervorgeht. Na, mal schauen ... Gruß, Florian_MA |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Mal anders gefragt: warum willst du sie neu befüllen lassen?
Aus meiner Sicht gibt es keinen Anlaß dazu, wenn die Kühlleistung aus deiner Sicht in Ordnung ist. Man kann es natürlich auch als Vorsorge sehen, bleibt aber jedem selber überlassen. MfG Der Braune
__________________
Golf II MJ '85 1.6 mit 2E2 Vergaser ![]() Golf III MJ '95 1.8 von 2001 ->2010 Laufleistung: 260.000 km T4 MJ '94 2.4 D von 2005 -> 2010 Laufleistung 310.000 km Lancer Sportback MJ '11 1.8 DiD von 2010 ->.... ![]() LT 46 MJ '05 2.8 TDI seit 10/14 ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Nein, rein vorsorglich würde ich das nicht machen lassen. Wie ich weiter vorne schon schrieb, hatte ich neulich, als es mal etwas wärmer war, das Gefühl, dass die Anlage nicht mehr so toll kühlt wie sonst.
Normalerweise reicht die Einstellung "22 Grad-Auto" um im Innenraum behagliche Temperaturen zu erreichen. Ich musste aber neulich nachregulieren, d.h. die Temp. niedriger stellen und die Gebläsemenge höher, und das über einen längeren Zeitraum. Aber wie gesagt, genauer kann ich das erst wieder überprüfen, wenn es draußen mal so richtig knallig heiß ist. Gibt es denn einen Sollwert der Lufttemperatur, der in Stellung "Lo" nach einiger Zeit erreicht werden muss? Gruß, Florian_MA |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber man sollte deutlich kalte Luft nach relativ kurzer Zeit merken. Bei neueren Fzg kann die Kühlleistung intern teilweise mit den VAS Testern geprüft werden, was meine ich aber erst bei Golf V und Touran anfängt. MfG Der Braune
__________________
Golf II MJ '85 1.6 mit 2E2 Vergaser ![]() Golf III MJ '95 1.8 von 2001 ->2010 Laufleistung: 260.000 km T4 MJ '94 2.4 D von 2005 -> 2010 Laufleistung 310.000 km Lancer Sportback MJ '11 1.8 DiD von 2010 ->.... ![]() LT 46 MJ '05 2.8 TDI seit 10/14 ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hi.
Danke für eure Meinungen ... die hier auch konträr sind, aber eher in die Richtung "lass die Finger davon solange sie wie gewohnt kühlt" tendieren. So interpretiere ich das mal ;-) @Der Braune Danke für die Details. Gerade deine Beschreibung "Füllstand ist subjektiv" und verschiedene Öle bestätigen meine Befürchtung, das man einen Spezialisten beauftragen soll. Und die Frage wäre noch offen: woran erkenne ich eine kompetente Klimawerkstatt ... wenn z.B. meine Klima auf MAX-Leistung an den Ausströmern nur 15 Grad ausbäst (rein theoretisches Szenario) ? Wenn alle Anlagen 10-20 % Kühlmittel pro Jahr verlieren, könnte u.U. die Schmierung des teuren Kompressors ausfallen, bevor die Kühlleistung merk- und messbar sinkt. @gwg Das mit dem "zum Ende der Fahrtt hin trocknen lassen" ist bekannt und wird gelebt. Bisher (fast 3 Jahre) habe ich kein Problem mit Gerüchen. @GTD Auch ich habe in einem TV-Testbericht über (eher misslungene) Warungsversuche gesehen, das man an den Ausströmern 7 Grad messen können muss, wenn die Klimaanlage auf MAX-Leistung steht. Von ATU würde ich abraten. Gerade im zuvor zitierten Test kam ATU gar nicht gut weg. @Alios F129 beruhigt mich irgendwie nicht. Diesen Schutzschalter gibt es ja schon ewig. Würde er alle denkbaren Risiken abdecken, käme eine widersprüchliche Argumentation für/gegen eine Wartung doch gar nicht erst auf ?! Immer noch verwirrten Gruß Dirk |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]() MfG Der Braune
__________________
Golf II MJ '85 1.6 mit 2E2 Vergaser ![]() Golf III MJ '95 1.8 von 2001 ->2010 Laufleistung: 260.000 km T4 MJ '94 2.4 D von 2005 -> 2010 Laufleistung 310.000 km Lancer Sportback MJ '11 1.8 DiD von 2010 ->.... ![]() LT 46 MJ '05 2.8 TDI seit 10/14 ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wobei es durchaus Automobilhersteller gibt, die eine Klimawartung in ihrem Inspektionsplan aufgenommen haben z.B. Renault Gruß Tobias |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was jeder einzelne daraus macht überläßt der Großteil der Hersteller dem Kunden. Die Klimaanlage geht bei Minderbefüllung ja nicht kaputt, sondern schaltet sich nur ab. MfG Der Braune
__________________
Golf II MJ '85 1.6 mit 2E2 Vergaser ![]() Golf III MJ '95 1.8 von 2001 ->2010 Laufleistung: 260.000 km T4 MJ '94 2.4 D von 2005 -> 2010 Laufleistung 310.000 km Lancer Sportback MJ '11 1.8 DiD von 2010 ->.... ![]() LT 46 MJ '05 2.8 TDI seit 10/14 ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Tobias |
#30
|
|||
|
|||
![]()
bei mir steht der Befüllungstyp auf einem Schild im Motorraum. Erreicht man also einen Mechaniker, der lesen kann, sollte es doch gehen. Frei nach dem Motto, wer lesen kann ist klar im Vorteil
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|