|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi Leute!
Ich würde mal gerne wissen, wie lange eine eigentlich starke Batterie (wie beim V6 TDI) etwa hält, wenn man die Standheizung durchschnittlich etwa 2 mal pro Woche nutzt (ca. 20-30 mal im Jahr), selbstverständlich nur in den Wintermonaten (kalte Jahreszeit). Dabei beträgt die Heizdauer ca. 30 Minuten. Die Einstellung ist bei mir so gewählt, dass der Motor auch vorgewärmt wird. Anschließend fahre ich etwa 50 km (45 Minuten) zur Arbeit. Abends ohne vorherige laufende SH wieder zurück. Fahre zur Zeit etwa 50.000 km/Jahr. Wie lange müsste die Batterie dann heben? Dürfte diese Batterie überhaupt an Leistung verlieren bei dieser Jahresfahrleistung (über z.B. 4 Jahre und mehr)? Gruß A4 Avant V6 TDI |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Also wenn die SH nur zweimal pro Woche läuft und du anschliessend über 45 min fährst hat das keinen (nachweisbaren) negativen Einfluss auf die Lebensdauer deiner Batterie.
Eine Batterie verliert immer etwas an Leistung wenn sie älter wird. Wie lange eine Batterie hält kann man so pauschal nicht sagen. So zwischen 3 und 5 Jahren etwa. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hi Martin R,
also sollte die Batterie in der Regel schon Ihren guten Dienst für 3-4 Jahre vollbringen. Es wäre also somit ratsam so nach 3-4 Jahren, danach vor jedem Winter, die Batterie zu checken oder checken zu lassen und ggf. auszutauschen. Aber dies machen ja dann die Freundlichen beim Kundendienst, oder? Gruß A4 Avant V6 TDI |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weiss ich leider nicht - aber normal schon. Das Prüfen der Batterie bringt nicht viel: 1. Einige Defekte - z.B.: hohe Selbstentladung - sind (fast) nicht messbar 2. Die Batterie kann kurz nach der Prüfung kaputtgehen. Ausnahme: Den Säurestand regelmässig kontrolieren!! |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo A4 Avant V6 TDI
bei Deinem Betrieb mit der Standheizung brauchst Du Dir überhaupt keine Sorgen wegen der Batterielebensdauer machen. Wenn eine Batterie vorzeitig ihren Geist aufgibt dann meistens durch Tiefentladung, Sulfatierung oder Zellenschluß, das hat aber mit der Standheizung nichts zu tun. Normalerweise wird empfohlen solange die Standheizung vor dem Start in Betrieb ist, solange sollte zwecks Nachladung der Batterie anschließend gefahren werden. Wird länger geheizt als gefahren, sollte nach ein paar Tagen, um eine Tiefentladung zu vermeiden, mit einem Ladegerät nachgeladen werden. In der Elektronik der Standheizung ist eine Schutzschaltung eingebaut die eine Tiefentladung der Batterie verhindert. Meine letzte Batterie mußte ich bei meinem BMW 523i A nach 5 Jahren erneuern, trotz Standheizung und allem möglichen Zubehör, wobei nicht immer solange gefahren, wie geheizt wurde, sie es von einer Stunde zur anderen ausgefallen, ausgerechnet wie ich beim TÜV war, bin hingefahren und konnte dort das Auto nicht mehr anlassen. Um es ganz einfach zu sagen die Batterie kann nach 1 Jahr den Geist aufgeben oder auch erst nach 6 Jahren und später, die Spanne ist groß. Es ist sicher von Vorteil die Batterie ab und zu zu prüfen, ob noch genügend Säure vorhanden ist, vorausgesetzt man kommt noch an die Öffnungen der Zellen ran, wie bereits Martin R geschrieben hat. Für ganz gewissenhafte mit der Batterie meinte ich den Accu, aber im Sprachgebrauch ist es nun mal die Batterie. Gruß Rolf |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zur minimalen Lebensdauer kann man wohl die Garantiedauer zur Hilfe nehmen, welche die Hersteller zum Teil anbieten. Ich würde also sagen: Minimal 3 Jahre. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Batterie: Kann nur einmal geladen werden - z.B.: im Werk Akku: Kann öfter geladen werden - z.B.: durch Lima Folglich müsste die Autobatterie ein Akku sein. Aber trotzdem sagt jeder Batterie dazu. ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
@Rolf-FSI:
Zitat:
Durch die Standheizung wird tendenziell weiter entladen/geladen als ohne diese. Das sollte aber an der Lebensdauer nicht viel verschlechtern. Die 4 Jahre können (müssen aber nicht) so oder so erreicht werden. Ich habe beruflich hin und wieder mit stationären Bleibatterieanlagen OPzV und OGi bis 1.500 Ah / > 400 V zu tun, kann den Terminus "Batterie" auch im professionellen Bereich nur bestätigen. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Folglich ist die gewöhnliche 1,5V Batterie keine Batterie weil sie nur aus einer Zelle besteht. Ein 9V Block ist dagegen eine Batterie. Das gilt natürlich alles nur wenn man ein Klugschei...äh...ganz gewissenhaft ist. |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wen meinst du jetzt damit. ![]() ![]() ![]() Auf alle Fälle werden wir uns nicht einig wie man Batterie und wie Akku genau unterscheidet. |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Solange es alle gleich falsch benennen ist ja auch alles problemlos. Auch es gibt so viele Sachen die nachlässig bezeichnet werde: Batterie, Luftpumpe,... ![]() Das Leben ist schon hart. ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Nachrichten, da bin ich ja beruhigt.
Gruß A4 Avant V6 TDI |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mit meiner Standheizung auch die gleichen Erfahrungen gemacht. Bei meinem letzten Wagen hatte ich eine 100Ah-Batterie eingebaut und die hielt auch nur 2 Jahre (bei mir läuft die Heizung 5x die Woche ca. 30-40 min anschließend fahre ich auch ca. 30 min mit dem Wagen). Jetzt habe ich 2 Batterien (70Ah + 36Ah für die SH) und die gleichen Angewohnheiten, die Batterie hielt auch nur 2 Jahre (aber jetzt gibt es ja Gott sei Dank 3 Jahre Garantie auf meine Batterie und sie wurde kostenlos getauscht). Mir ist aufgefallen, daß bis zum Wochenende die SH-Batterie immer fast leer ist und ich sie dann durch meine km am Wochenende (sind immer so zwischen 500-800) wieder voll bringe.
MfG Hannes
__________________
VW Touareg 3.0TDI bluemotion North Sails, 2010 Audi Allroad 2.5TDI LowRange, 2004 Audi S6 Avant, 1995 |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|