|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Interessengemeinschaften | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, beetle24,
deine Antworten sind äußerst kompetent, deshalb an dich oder andere Forenbenutzer die Frage, ob für den Golf 4 der o. g. modifizierte Wärmespeicher nach dem Thermoskannenprinzip - also nicht die ürsprüngliche Version mit Barium-Salz (die bei Haarrissen zu starken Korrosionsschäden am Kühlsystem führen konnte) - als Nachrüstsatz angeboten wird? Verstehe nicht, warum diese geniale Entwicklung nicht generell werksseitig in jeden Golf eingebaut wird: Man hätte keinen Kaltstartverschleiß mehr, die Abgasqualität würde spürbar verbessert, der Kraftstoffverbrauch würde merklich sinken, und nicht zuletzt würde die Wohlfühltemperatur im Fahrzeug (vor allem im Winter) stets etwa 5 Minuten früher erreicht werden! MfG mantis ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wohl alles "graue" Theorie!! MfG Günther
__________________
A4 Avant 3.0 TDI (EZ 06/05) mit DPF Ex: Bora Variant Highline, 1.9 PD-TDI, (ARL) 110 kW, 6-Gang Ex: Bora Variant Highline 1,9 PD-TDI, (AJM) 85 kW, 6-Gang Ex: Toyota Corolla 1800 DX Diesel (150 000 km gefahren) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Soweit ich das mitbekommen habe hat wohl nur die Bariumsalz-Variante von der Funktion her einigermassen überzeugt aber aus bekanntem Grund hat man das Ding ja eingestampft.
Die Thermoskannenvariante hat in Tests kläglich versagt,konnte im Wärmespeicherverhalten bei weitem nicht mit dem ursprünglichen Prinzip mithalten und hat sich aus dem Grund auch nicht durchsetzen können. Und womit? - Mit Recht! ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
@mantis..
... ich kann leider nichts dazu sagen, warum VW hier und da nichts zum nachträglichen Einbau anbietet. Für die Erstausstattung hat man sich beim Diesel für den dieselbetriebenen, aktiven Zuheizer ausgesprochen, der ja beim Touran-TDI serienmässig enthalten ist, und später mal zur Standheizung erweitert werden kann. Es wurden Lösungen diskutiert mit PET-Zuheizern, die entweder die Luft oder das Kühlwasser erwärmen. Ich persönlich meine, dass nur eine aktive Zuheizung Zukunft haben wird - auf welcher Basis auch immer. Alles, was auf Wärmespeicherung basiert, versagt oder ist in seiner Leistung nicht abschätzbar, wenn die Betriebspause zu lange gedauert hat oder die davorliegende Betriebsdauer zu kurz war. Schöne Grüsse ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, beetle24,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dennoch: Wärmespeicher mit Salzfüllung sollen von BMW, Saab und Volvo ab Werk bestellbar sein, die Technik muss demnach ausgereift und zu beherrschen sein!? Mit besten Grüßen mantis |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mantis
Ich hatte bis vor einem Jahr einen Golf IV TDI 90PS, in dem habe ich mir selbst vor etwar 3 Jahren genau diesen Wärmespeicher eingebaut. Mein Fazit: Mach es nur Selbst wenn du eine Hebebühne einen Freund zum Helfen und Gute Nerven hast ;-) Im Prinzip ist das System nicht schlecht und das Wasser ist auch nach 2 Tagen noch heiß ABER!! Du startest den Wagen und 2 sec. danach kommt wohlig warme Luft aus der Heizung und eine Minute später ist es schonwieder vorbei! Warum? Das Heiße Wasser kommt als erstes zum Heizungswärmetauscher und danach in den Kalten Motor und dort gibt es so viel Wärme an den Kalten Motor ab das es nach einem Durchlauf nicht mehr zum Heizen reicht. Klar der Wagen wird schneller Warm aber es handelt sich hier um 5 min. Ich würde es nichtmehr tun. Und was beetle24 schreibt, das es im Touran einen zuheizer gibt, läst für den Golf V hoffen. :-) lg. Hons |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Hons73,
danke für deine Zeilen! Leider verbraucht aber der Zuheizer Kraftstoff, der Wärmespeicher dagegen nicht, das ist es, was ich für so genial halte! Gruß von mantis |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ok! da hat du recht!
Aber alle Experten behaupten das der Kraftstoff der für die Heizung benötigt wird, beim Fahrbetrieb durch den ja schon warmen Motor wieder eingespart wird. klingt auch irgendwie logisch.... :-) Hons |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|